●
|
|
Edelstahlgeländer
Inox20 Wire Grundmodul 150 cm lang, 100 cm
|
●
|
|
bestehend
aus 2 Pfosten, 1 Handlauf Ø 42,4 mm und 5 Untergurte Ø 12 mm
|
●
|
|
geeignet für
die Vorsatzmontage
|
●
|
|
Werkstoff-Nr.:
14301, AISI 304, V2A, A2 seidenmatt geeignet für Innen und Außen bei normalen
Umweltbedingungen
|
●
|
|
Für den Einsatz in
Meeresnähe bzw. bei aggressiven Umweltbedingungen empfehlen wir Inox22 Wire
|
●
|
|
Einfache
Planung mit dem 3D Geländerplaner
|
●
|
|
Einfache Montage
beliebig erweiterbar
|
●
|
|
Befestigungsmaterial muss aus Edelstahl sein!
|
*
Versandkosten frei
Bordsteinkante direkt ab Werk für Deutschland und Österreich
|
24,-
|
*
Versandkosten
frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Deutschland und Österreich ab 450
Euro
|
kostenlos
|
**
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach
Erteilung des Zahlungsauftrages an das überweisende Kreditinstitut bzw.
bei Kauf per PayPal am Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt der
letzte Tag der Frist auf einen Sonn- oder Feiertag, so tritt an die Stelle
eines solchen Tages der nächste Werktag. Lieferung direkt ab Werk. Alle
Preise inkl. gesetzlicher MwSt. in EURO.
Pflegehinweise
Alle Edelstahlteile aus unserem Lieferprogramm sind mindestens aus V2A Edelstahl mit
der Werkstoff-Nr. 1.4301. Die Oberfläche ist fein geschliffen. Trotz der
Rostfrei Spezifikation können diese Edelstahlteile rosten. Das Material
Edelstahl steht als Garant für Langlebigkeit und Eleganz. Um die Hochwertigkeit
der Oberfläche dauerhaft zu erhalten, ist es unabdingbar, das edle Material
regelmäßig zu pflegen und zu schützen.
Flugrost kann durch Umwelteinflüsse oder unsachgemäße Behandlung entstehen!
Eine makellose Edelstahl-Oberfläche lässt sich bei regelmäßiger Pflege über
einen langen Zeitraum erhalten!
Wie entsteht Flugrost?
Umweltbedingt:
- bei hoher Luftfeuchtigkeit mit Salzgehalt in Meeresnähe
- in Industrieregionen mit besonders aggressiver Luftverschmutzung (saurer
Regen)
- durch Berührung der Oberfläche mit tausalzhaltigem Spritzwasser in Straßennähe
- durch Berührung mit Chlorwasser (V2A ist für den Einsatz in Schwimmbädern
nicht geeignet!)
Montagebedingt:
- bei Bearbeitung mit Werkzeugen, die vorher mit normalem Eisen in Berührung
gekommen sind
- bei Funkenflug, der z.B. beim Schleifen auf die Oberfläche gelangt
- durch Berührung der Oberfläche mit bauchemischen Fremdkörpern (Kalk,
Zementstaub u.ä.), die sich auf der Oberfläche festsetzen.
Was ist bei der Pflege von Edelstahl zu beachten?
Nach der Montage sollte auf jeden Fall eine Erstreinigung mit einem
haushaltsüblichen Edelstahl-Pflegemittel erfolgen. Es ist unbedingt notwendig, Eisenpartikel, Schleifstäube, Späne
und Schweißspritzer umgehend zu entfernen. Diese Fremdkörper können das Rosten
beschleunigen, wenn sie sich auf der Edelstahloberfläche ablagern. Die
Passivschicht des nichtrostenden Stahls wird dabei durchbrochen und führt dort
zu punktförmigen Korrosionserscheinungen. Um ein einwandfreies Aussehen der
Edelstahloberflächen langfristig zu gewährleisten, empfehlen wir grundsätzlich,
Edelstahl im Außenbereich regelmäßig (ca. alle 6 Monate) zu reinigen und zu
pflegen.
Bereits entstandene Verunreinigungen und Ablagerungen lassen sich mit
haushaltsüblichen (ferritfreien) Reinigungsschwämmen oder speziellen Reinigern
entfernen.
Hat bereits massiv Korrosionsangriff eingesetzt, muss die Oberfläche mechanisch
behandelt werden. Mit unserer Edelstahl-Polierpaste B89 lassen sich kleine
Kratzer und Beschädigungen entfernen.
Bei Edelstahl-Produkten, die in Meeresnähe montiert werden, sollten
seewasserbeständige Produkte in A4 - Qualität eingesetzt werden. Ausführliche Informationen finden Sie auch
unter
www.edelstahl-rostfrei.de.
Es gibt noch keine Bewertungen.