Mittelholmtreppe Genius RA040 B74 Esche
● | |
Exklusive Mittelholmtreppe Genius RA 040 gerade oder gewendelt mit oder ohne Zwischenpodest, klare Linien, schlichtes Design, für Höhen von 146 - 388 cm | |
● | |
stabile Konstruktion mit Buchenstufen optional auch mit Eschen oder Eichenstufen ca. 42 mm stark lieferbar | |
● | |
Relinggeländer mit 5 mitlaufenden Edelstahlseilen, dreifach gerillten Aluminiumpfosten eloxiert Ø 27 mm und segmentiertem massivem Holzhandlauf Ø ca. 40 mm | |
● | |
es stehen 12 Holzfarben und 3 Holzarten zur Auswahl Buche, Esche und Eiche alle Hölzer haben eine Oberflächenbehandlung mit umweltfreundlichem Wasserlack, UV gehärtet | |
● | |
Metallteile pulverbeschichtet in 6 Farben Weiß (RAL 9010), Perlgrau (RAL 9006), Bronze, Chrom, Kupferschwarz | |
● | |
5 Treppenbreiten verfügbar von 67 - 95 cm | |
● | |
Stufenhöhe einstellbar von 18 - 23 cm in 5 mm Schritten, 1. Stufenhöhe fest 20,0 cm, Auftritt flexibel von 19 - 26 cm | |
● | |
Montage nur auf tragfähigem Fertigfußboden | |
● | |
Optional gibt es für die Mittelholmtreppe Genius RA 040 die Kinderschutztür Kalypto für Kinder bis 24 Monate, einsetzbar für oben und unten Montage ohne bohren | |
● | |
Lieferung inkl. Montageanleitung |
* Versandkosten frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Deutschland, Österreich | 160,- |
* Versandkosten frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Luxemburg, Belgien, Niederlande | 330,- |
- Die Deckenöffnung sollte mindestens 7,5 cm Größer sein als die
Treppenbreite - Die Steigungshöhe ist in 5 mm Schritten von 18 bis 23 cm einstellbar (1. Stufenhöhe fest 20 cm) - Der Auftritt (Stufentiefe von Vorderkante bis Vorderkante) ist variabel von 19 bis 26 cm - Die Treppen sind in 5 Breiten erhältlich, 67, 74, 81, 88 und 95 cm - Die Treppe ist einsetzbar für Geschosshöhen von 164 - 434 cm |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Treppenabmessungen für gewendelte Treppen |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
Grundrissbeispiele
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Treppenabmessungen für gewendelte Treppen mit Zwischenpodest |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|
Grundrissbeispiele
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grundsätzliches 1. Unten ist immer die Stufe 1 und somit immer der Antritt. 2. Oben ist immer der Austritt. 3. Die Laufrichtung ist immer von unten nach oben. |
![]() |
![]() |
![]() |
Weiß (RAL 9010) |
Perlgrau (RAL 9006) | Bronze |
![]() |
![]() |
![]() |
Chrom |
Kupferschwarz | Nickel matt |
Beachten Sie bitte, dass bei
farblich gebeizten Holzteilen kein voll deckender Farbton möglich ist, die
Holzmaserung wird weiter erkennbar sein. Wichtig: alle Farbtöne entstehen durch
beizen. Abweichungen im Farbton sind technisch- und naturbedingt. Da Fotos und
Monitore nicht geeicht sind und Holz ein natürlicher Baustoff mit ganz eigenen
unterschiedlichen Eigenschaften ist. Reklamationen bezüglich Farbabweichungen zu
den abgebildeten Farbbeispielen können nicht anerkannt werden. Buche |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Buche natur |
Buche gebleicht | Buche gebeizt Nussbaum hell |
![]() |
![]() |
![]() |
Buche gebeizt Nussbaum blond |
Buche gebeizt Nussbaum dunkel | Buche gebeizt Kirschbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
Buche gebeizt Teak | Buche gebeizt Havana | Buche gebeizt Taubengrau |
![]() |
![]() |
|
Buche gebeizt Tabak | Buche gebeizt Wenge | |
Esche |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Esche natur |
Esche gebleicht | Esche gebeizt Taubengrau |
![]() |
![]() |
![]() |
Esche gebeizt Nussbaum hell | Esche gebeizt Nussbaum blond | Esche gebeizt Nussbaum dunkel |
![]() |
![]() |
![]() |
Esche gebeizt Havana |
Esche gebeizt Teak | Esche gebeizt Kirschbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
Esche gebeizt Tabak | Esche gebeizt Wenge | Esche natur gebürstet |
![]() |
||
Esche gebleicht gebürstet Eiche |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Eiche natur | Eiche gebleicht | Eiche gebeizt Nussbaum hell |
![]() |
![]() |
![]() |
Eiche gebeizt Nussbaum blond | Eiche gebeizt Nussbaum dunkel | Eiche gebeizt Kirschbaum |
![]() |
![]() |
![]() |
Eiche gebeizt Taubengrau | Eiche gebeizt Teak | Eiche gebeizt Tabak |
![]() |
![]() |
![]() |
Eiche gebeizt Wenge | Eiche natur gebürstet | Eiche gebleicht gebürstet |
Bitte
achten Sie bei der Montage der Mittelholmtreppe auf einen festen und
tragfähigen Boden! Für den nachträglichen Einbau einer Mittelholmtreppe gibt es verschiedene Möglichkeiten vorausgesetzt, es ist keine Fußbodenheizung vorhanden. Beachten Sie, dass der genaue Punkt des Fußbodenelementes nicht vorher festgelegt werden kann! Mittelholmtreppen werden generell von oben nach unten montiert! Daher ist der genaue Anfangspunkt nicht bekannt. Bild 1 ist ein Beispiel für die Montage wenn der Bodenbelag aus Laminat, Teppichboden o.ä. bestehen soll. Dabei ist es unerheblich ob die Treppe direkt auf dem Belag oder auf dem Beton steht. Achtung diese Methode eignet sich nicht für keramische Bodenbeläge wie Fliesen oder Granit, da diese an der Dehnungsfuge reißen können. Bild 2 ist ein Beispiel für keramische Bodenbeläge. Auch hier kann das Bodenelement auf dem Estrich oder auf den Fliesen stehen. Wichtig ist nur das die eingeklebten Gewindestangen vor dem aufsetzten des Elements eine Kontermutter erhalten. Damit wird erreicht das die Last der Treppe in den Betonboden abgeleitet wird und der schwimmende Estrich keinen Schaden erleidet. Bei Bild 3 und 4 gehen wir von einem Holzboden aus, hier ist zu beachten, dass die Treppe nicht einfach auf dem Boden geschraubt wird. Bitte überprüfen Sie die Lage und den Abstand der tragenden Balken. Falls notwendig muss der Boden geöffnet und zwischen zwei Balken ein Wechsel eingebaut werden, der die Last der Treppe auf die beiden Balken verteilt. Bild 5 ist eine weitere Variante, die von manch einem Heimwerker eher zu realisieren ist. Dazu werden 3 Rohre zugeschnitten und als Distanzstücke zwischen Rohbeton und Fußplatte verwendet. Dadurch können einfache Dübel mit langen Schrauben verwendet werden. |
||
![]() |
1 Beton 2 Dämmung 3 Estrich 4 Fliesen (rechts) 4 Teppichboden/Laminat (links) 5 Dehnungsfuge 6 Sechskantschraube mit Dübel bzw. Schwerlastanker (auf genügend Randabstand achten) 7 Standrohr 8 Kontermutter 9 Sechskantmutter 10 Gewindestangen M10 mit Verbundanker in Beton (1) geklebt |
|
![]() |
1 Holzbalken 2 Wechsel 3 Dielung, Spanplatte o.ä. 4 Wiener Schraube (Sechskant-Holzschraube) 5 Standrohr |
![]() |
![]() |
1 Beton 2 Dämmung 3 Estrich 4 Bodenbelag 6 lange Sechskantschraube 7 Standrohr 11 Dübel o. Schwerlastanker 12 Distanzrohr (Abstandhalter) |
|
Das entsprechende Befestigungsmaterial wie Gewindestangen, Verbundanker, Wiener Schrauben, Muttern, Scheiben usw. gibt es im Fachhandel bzw. auch Online in den entsprechenden Shops. |