Mittelholmtreppe Gexi R 030 B90 cm
● | |||||||
Mittelholmtreppe Gexi R 030 mit 13 Steigungen (12 Stufen) für eine Geschoßhöhe von 191 - 303 cm, erweiterbar bis 373 cm | |||||||
● | |||||||
Stufen aus Birke-Multiplex natur, gebleicht, gebeizt Nussbaum hell oder gebeizt Wenge | |||||||
● | |||||||
inkl. Einzelstabgeländer mit senkrechten Rundstäben Ø 20 mm, einem segmentiertem Kunststoff-Handlauf mit Aluminiumkern | |||||||
● | |||||||
Treppenverlauf gerade, viertel- oder halbgewendelt, bei gewendelten Treppen sind diese links und rechts gewendelt verwendbar | |||||||
● | |||||||
Metallteile pulverbeschichtet in Weiß matt, Schwarz matt, Anthrazit matt oder Chrom | |||||||
● | |||||||
Auftritt einstellbar Gexi R 030 75 von 18 - 22 cm Gexi R 030 90 von 22 - 26 cm |
|||||||
● | |||||||
Steigungshöhe einstellbar von 18,5 - 23,5 cm, 1. Stufenhöhe fest 20 cm | |||||||
● | |||||||
Montage nur auf tragfähigem Fertigfußboden möglich | |||||||
● | |||||||
Optional gibt es für die Mittelholmtreppe Gexi R 030 die Kinderschutztür Kalypto für Kinder bis 24 Monate, einsetzbar für oben und unten Montage ohne bohren | |||||||
● | |||||||
Lieferung inkl. Montageanleitung |
|||||||
|
Deckenöffnung: | ab 185 x 75 cm |
Stufenmaterial: | Birke Multiplex |
Geschoßhöhe: | bis 220 cm bis 225 cm bis 230 cm bis 240 cm bis 250 cm bis 258 cm bis 260 cm bis 261 cm bis 270 cm bis 275 cm bis 280 cm bis 282 cm bis 284 cm bis 285 cm bis 286 cm bis 290 cm bis 292,5 cm bis 295 cm bis 300 cm bis 303 cm bis 309 cm bis 315 cm bis 323 cm bis 325 cm bis 330 cm bis 333 cm bis 346 cm bis 347 cm bis 350 cm bis 351 cm bis 353 cm bis 356 cm bis 359 cm bis 360 cm bis 374 cm |
Treppenbreite: | 75 cm |
Treppenverlauf: | 1/4 gewendelt (L - Form) 1/2 bzw. 2 x 1/4 gewendelt (U - Form) |
|

Grundsätzliches
1. Unten ist immer die Stufe 1 und somit immer der Antritt.
2. Oben ist immer der Austritt.
3. Die Laufrichtung und Betrachtungsweise einer Treppe ist immer von unten nach oben.
Bitte
achten Sie bei der Montage der Mittelholmtreppe auf einen festen und
tragfähigen Boden! Für den nachträglichen Einbau einer Mittelholmtreppe gibt es verschiedene Möglichkeiten vorausgesetzt, es ist keine Fußbodenheizung vorhanden. Beachten Sie, dass der genaue Punkt des Fußbodenelementes nicht vorher festgelegt werden kann! Mittelholmtreppen werden generell von oben nach unten montiert! Daher ist der genaue Anfangspunkt nicht bekannt. Bild 1 ist ein Beispiel für die Montage wenn der Bodenbelag aus Laminat, Teppichboden o.ä. bestehen soll. Dabei ist es unerheblich ob die Treppe direkt auf dem Belag oder auf dem Beton steht. Achtung diese Methode eignet sich nicht für keramische Bodenbeläge wie Fliesen oder Granit, da diese an der Dehnungsfuge reißen können. Bild 2 ist ein Beispiel für keramische Bodenbeläge. Auch hier kann das Bodenelement auf dem Estrich oder auf den Fliesen stehen. Wichtig ist nur das die eingeklebten Gewindestangen vor dem aufsetzten des Elements eine Kontermutter erhalten. Damit wird erreicht das die Last der Treppe in den Betonboden abgeleitet wird und der schwimmende Estrich keinen Schaden erleidet. Bei Bild 3 und 4 gehen wir von einem Holzboden aus, hier ist zu beachten, dass die Treppe nicht einfach auf dem Boden geschraubt wird. Bitte überprüfen Sie die Lage und den Abstand der tragenden Balken. Falls notwendig muss der Boden geöffnet und zwischen zwei Balken ein Wechsel eingebaut werden, der die Last der Treppe auf die beiden Balken verteilt. Bild 5 ist eine weitere Variante, die von manch einem Heimwerker eher zu realisieren ist. Dazu werden 3 Rohre zugeschnitten und als Distanzstücke zwischen Rohbeton und Fußplatte verwendet. Dadurch können einfache Dübel mit langen Schrauben verwendet werden. |
||
![]() |
1 Beton 2 Dämmung 3 Estrich 4 Fliesen (rechts) 4 Teppichboden/Laminat (links) 5 Dehnungsfuge 6 Sechskantschraube mit Dübel bzw. Schwerlastanker (auf genügend Randabstand achten) 7 Standrohr 8 Kontermutter 9 Sechskantmutter 10 Gewindestangen M10 mit Verbundanker in Beton (1) geklebt |
|
![]() |
1 Holzbalken 2 Wechsel 3 Dielung, Spanplatte o.ä. 4 Wiener Schraube (Sechskant-Holzschraube) 5 Standrohr |
![]() |
![]() |
1 Beton 2 Dämmung 3 Estrich 4 Bodenbelag 6 lange Sechskantschraube 7 Standrohr 11 Dübel o. Schwerlastanker 12 Distanzrohr (Abstandhalter) |
|
Das entsprechende Befestigungsmaterial wie Gewindestangen, Verbundanker, Wiener Schrauben, Muttern, Scheiben usw. gibt es im Fachhandel bzw. auch Online in den entsprechenden Shops. |