●
|
|
Spindeltreppe
Gexi T 050 PVC Ø 118 / 128 / 138 / 148 / 158 cm mit Stufen und Podest aus Buche
|
●
|
|
inkl.
Relinggeländer
mit senkrechten Stäben und 4 mitlaufenden Kunststoffrohren Ø 14 mm, einem
segmentiertem Kunststoff-Handlauf mit Aluminiumkern
|
●
|
|
Materialstärke für Stufen und Podest ca. 35 mm
|
●
|
|
Steigungshöhe
(Stufenhöhe) von 20,9 bis 23,9 cm einstellbar, unsere Empfehlung max. 21,5
cm!
|
●
|
|
alle Metallteile pulverbeschichtet weiß (RAL 9010), schwarz (RAL 9005),
anthrazit oder chrom
|
●
|
|
Stufen und Podest
aus Buche natur, gebleicht, gebeizt Nussbaum hell oder gebeizt Wenge
|
●
|
|
Spindeltreppe Gexi
T 050 kann links- und rechtsdrehend montierbar
|
●
|
|
Montage
nur auf tragfähigem Fertigfußboden möglich
|
●
|
|
Optional gibt es für die Spindeltreppe Gexi T 050 die Kinderschutztür Kalypto für Kinder bis 24 Monate, einsetzbar für oben und unten Montage ohne bohren
|
●
|
|
Lieferung inkl. Montageanleitung
|
●
|
|
kurze Lieferzeiten
|
*
Versandkosten
frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Deutschland, Österreich
|
135,-
|
*
Versandkosten frei
Bordsteinkante direkt ab Werk für Niederlande
|
170,-
|
*
Versandkosten frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Luxemburg, Belgien
|
170,-
|
**
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach Erteilung des Zahlungsauftrages an das überweisende Kreditinstitut bzw.
bei Kauf per PayPal am Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt der letzte Tag der Frist auf einen Sonn- oder Feiertag, so tritt an die Stelle
eines solchen Tages der nächste Werktag. Jährlich im August sind Werksferien des Herstellers da durch verlängert sich die angegeben Lieferzeit um ca. 4 Wochen. Lieferung inkl. telefonischer Lieferavisierung, direkt ab Werk. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. in EURO.
Benötigte Komponenten je nach Geschoßhöhe
Geschosshöhe
|
Anzahl der
Steigungen
|
Anzahl der
Zusatzstufen
|
Standrohr-
verlängerung
|
Zusatz-
handlauf
|
210 - 240 cm
|
10
|
-----
|
1*
|
-----
|
231 - 263 cm
|
11
|
-----
|
1*
|
-----
|
252 - 287 cm
|
12
|
-----
|
-----
|
-----
|
273 - 311 cm
|
13
|
-----
|
-----
|
-----
|
294 - 335 cm
|
14
|
1
|
1
|
-----
|
315 - 359 cm
|
15
|
2
|
2*
|
1
|
336 - 383 cm
|
16
|
3
|
1
|
1
|
*Ersetzt eine der beiden Zentralsäulen von je 125 cm, die sich in der Kiste befinden.
|
Drehwinkel Alpha von
Vorderkante Antritt bis Vorderkante Austrittspodest
Anzahl der
Steigungen
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
Geschoss-
höhe von bis
|
210
240
|
231
263
|
252
287
|
273
311
|
294
335
|
315
359
|
336
383
|
Ø 120
a
=
|
293,4°
|
326°
|
358,6°
|
391,2°
|
423,8°
|
456,4°
|
489°
|
Ø 130
a
=
|
289,8°
|
322°
|
354,2°
|
386,4°
|
418,6°
|
450,8°
|
483°
|
Ø 140
a
=
|
266,4°
|
296°
|
325,6°
|
355,2°
|
384,8°
|
414,4°
|
444°
|
Ø 150
a
=
|
264,8°
|
294,2°
|
323,6°
|
353,0°
|
382,5°
|
411,9°
|
441,3°
|
Ø 160
a
=
|
246,6
|
274°
|
301,4°
|
328,8°
|
356,2°
|
383,6°
|
411°
|
|

|






Bohrbild der Grundplatte des Zentralrohres
2 Spindeltreppen
übereinander montieren
Zuerst muss man wissen, ob die
Deckenöffnung eckig oder rund ist. Angenommen, dass Sie eine quadratische Deckenöffnung
und zwei übereinander liegende Treppen, bei denen das Austrittspodest
deckungsgleich übereinander liegen muss haben, müssen folgend beschriebene
Bedingungen erfüllt sein.
Gexi S-T
|
Ø 120 cm
|
Ø 130 cm
|
Ø 140 cm
|
Ø 150 cm
|
Ø 160 cm
|
1. Treppe
|
Gexi S-T
(Steigungs-
zahl
beliebig)
|
Gexi S-T
(Steigungs-
zahl
beliebig)
|
Gexi S-T
(Steigungs-
zahl
beliebig)
|
Gexi S-T
(Steigungs-
zahl
beliebig)
|
Gexi S-T
(Steigungs-
zahl
beliebig)
|
2. Treppe
|
Gexi S-T
mit 10 Stg.
210 - 240 cm
|
nicht
möglich!
|
Gexi S-T
mit 11 Stg.
231 - 263 cm
|
Gexi S-T
mit 11 Stg.
231 - 263 cm
|
Gexi S-T
mit 12 Stg.
252 - 287 cm
|
Grundsätzliches
1. Unten ist immer die Stufe 1 und somit immer der Antritt.
2. Oben ist immer der Austritt.
3. Die Laufrichtung ist immer von unten nach oben.
4. Die Deckenöffnung sollte immer 10 cm im Durchmesser bzw. Länge und
Breite größer sein als der gewünschte Treppendurchmesser.
Bitte
achten Sie bei der Montage der Spindeltreppe auf einen festen und
tragfähigen Boden! Von der Montage einer Spindeltreppe auf schwimmendem
Estrich wird ausdrücklich abgeraten, da die Punktbelastung zu groß ist
und der Estrich brechen kann.
Für den nachträglichen Einbau einer Spindeltreppe gibt es verschiedene
Möglichkeiten vorausgesetzt, es ist keine Fußbodenheizung vorhanden.
Bild 1 ist ein Beispiel für die Montage wenn der Bodenbelag aus Laminat,
Teppichboden o.ä. bestehen soll. Dabei ist es unerheblich ob die Treppe
direkt auf dem Belag oder auf dem Beton steht. Achtung diese Methode
eignet sich nicht für keramische Bodenbeläge wie Fliesen oder Granit, da
diese an der Dehnungsfuge reißen können.
Bild 2 ist ein Beispiel für keramische Bodenbeläge. Auch hier kann der
Spindelfuß auf dem Estrich oder auf den Fliesen stehen. Wichtig ist nur
das die eingeklebten Gewindestangen vor dem aufsetzten der Spindel eine
Kontermutter erhalten. Damit wird erreicht das die Last der Treppe in
den Betonboden abgeleitet wird und der schwimmende Estrich keinen
Schaden erleidet.
Bei Bild 3 und 4 gehen wir von einem Holzboden aus, hier ist zu beachten, dass die
Treppe nicht einfach auf dem Boden geschraubt wird. Bitte überprüfen Sie die
Lage und den Abstand der tragenden Balken. Falls notwendig muss der Boden
geöffnet und zwischen zwei Balken ein Wechsel eingebaut werden, der die Last
der Treppe auf die beiden Balken verteilt.
Bild 5 ist eine weitere Variante, die von manch einem Heimwerker eher
zu realisieren ist. Dazu werden 3 Rohre zugeschnitten und als Distanzstücke
zwischen Rohbeton und Fußplatte verwendet. Dadurch können einfache Dübel mit
langen Schrauben verwendet werden.
|
|
1 Beton
2 Dämmung
3 Estrich
4 Fliesen (rechts)
4 Teppichboden/Laminat (links)
5 Dehnungsfuge
6 Sechskantschraube mit
Dübel bzw. Schwerlastanker
(auf genügend Randabstand
achten)
7 Standrohr
8 Kontermutter
9 Sechskantmutter
10 Gewindestangen M10 mit
Verbundanker in Beton (1)
geklebt
|

|
|
1 Holzbalken
2 Wechsel
3 Dielung, Spanplatte o.ä.
4 Wiener Schraube (Sechskant-
Holzschraube)
5 Standrohr
|
|
|
1 Beton
2 Dämmung
3 Estrich
4 Bodenbelag
6 lange Sechskantschraube
7 Standrohr
11 Dübel o. Schwerlastanker
12 Distanzrohr (Abstandhalter)
|
|
Das entsprechende
Befestigungsmaterial wie Gewindestangen, Verbundanker, Wiener Schrauben,
Muttern, Scheiben usw. gibt es im Fachhandel bzw. auch Online in
den entsprechenden Shops.
|
Es gibt noch keine Bewertungen.