Außentreppe - Stahlwangentreppe VarioFlex 3 Stufen, Höhe 50 - 58 cm
● | |
Variable Stahlwangentreppe mit 3 - 7 Stufen und einem Neigungswinkel von 30 - 40° | |
● | |
Universell einsetzbar und Stufenlos verstellbar (1. Steigungshöhe mit 18,5 cm fest), je nach Anzahl der Stufen für Höhen von 50 - 138 cm | |
● | |
Lasergeschnittene Wangen aus Stahlblech abgewinkelt bis 4 Stufen 3 mm und ab 5 Stufen 4 mm stark | |
● | |
Gitterroststufen mit Sicherheitsantrittskante 30x30 oder 30x10 mm bzw. mit Winkelrahmen als Auflage für bauseitige Holzstufen | |
● | |
Neu jetzt auch mit Kunststoffstufenauflagen in grau, anthrazit, hellbraun und rotbraun inkl. Edelstahlschrauben (5x25 mm TX25) und Bohrer 2,8 mm zum vorbohren der Befestigungslöcher. Aus logistischen Gründen erfolgt der Versand der Kunststoffstufen in einer separaten Lieferung | |
● | |
ab 4 Stufen inkl. einseitigem Geländer bestehend aus: einem Handlauf Ø 42 mm, optional mit 1, 3 oder 5 Untergurten 20x20 mm befestigt an 2 angeschweißten Posten 35 x 35 mm | |
● | |
lieferbare Stufenbreiten 60, 80, 90, 100 und 120 cm | |
● | |
Gesamtbreite an den oberen Befestigungswinkel beträgt die Stufenbreite + 125 mm Befestigungswinkel oben ca. 120 mm hoch, alle Bohrungen sind für M12 Befestigungsmaterial vorgesehen |
|
● | |
alle Stahlteile feuerverzinkt, alle Schrauben jetzt neu aus Edelstahl V2A | |
● | |
das Befestigungsmaterial zum verbinden der Treppe mit dem Bauwerk liegt im Verantwortungsbereich des Bestellers und ist kein Lieferbestandteil | |
● | |
kein Podest möglich! |
* Versandkosten frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Deutschland | 50,- |
* Versandkosten frei Bordsteinkante direkt ab Werk für Österreich, Luxemburg, Belgien, Niederlande | 90,- |
Stufenmaterial: | Gitterrost MW30/30 Gitterrost MW30/10 Kunststoff geriffelt (glasfaserverstärkt) Stufenrahmen für bauseitige Holzstufen |
Treppenbreite: | 60 cm 80 cm 90 cm 100 cm 120 cm |
Gesamthöhe: | bis 60 cm |
Die Stahlwangentreppe VarioFlex
ist stufenlos einstellbar und somit auch für alle Zwischenhöhen nutzbar. Die
nachfolgende Tabelle dient nur zur Orientierung: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Materialinfo Edelstahl:
Wir verwenden ausschließlich Edelstahl 1.4301 (V2A). Dieser Werkstoff eignet sich hervorragend zur Verwendung im Innen- und Außenbereich. Durch regelmäßige Reinigung wird vermieden, dass sich atmosphärische Verunreinigungen auf dem Bauteil ablagern und korrodieren.
In Meeresnähe, bei Kontakt mit Streusalz, in Schwimmbädern oder in der chem. Industrie ist ein Edelstahl höherer Güte vorzuziehen.
Materialinfo feuerverzinkter Stahl:
Feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461 ist die wirtschaftlichste Art, gewöhnlichen Stahl dauerhaft am rosten zu hindern. Die Stahlteile werden nach entsprechender Vorbehandlung in ein Bad mit flüssigem Zink getaucht. Dabei erhalten die Teile einen kompletten Schutzüberzug. Im Gegensatz zur Spritzverzinkung und zur galvanischen Verzinkung erhalten Hohlkörper, wie z. B. Rohre bei der Feuerverzinkung auch auf der Innenseite eine Schutzschicht. Der eventuell vorhandene silbrige Glanz einer frischen Feuerverzinkung verliert sich im Verlaufe einiger Wochen unter atmosphärischen Einflüssen und verwandelt sich in einen hellen und matten Grauton. Auch anfänglich stark unterschiedliche Stellen bzw. Bauteile werden die einheitliche und typische Farbe und Struktur der Zinkoberfläche annehmen. Schutzanstriche oder ähnliche Behandlungen sind nicht erforderlich.
Die Schutzdauer einer Feuerverzinkung beträgt selbst bei höherer Belastung in der Regel mehr als 25 Jahre.
Wir verwenden ausschließlich Edelstahl 1.4301 (V2A). Dieser Werkstoff eignet sich hervorragend zur Verwendung im Innen- und Außenbereich. Durch regelmäßige Reinigung wird vermieden, dass sich atmosphärische Verunreinigungen auf dem Bauteil ablagern und korrodieren.
In Meeresnähe, bei Kontakt mit Streusalz, in Schwimmbädern oder in der chem. Industrie ist ein Edelstahl höherer Güte vorzuziehen.
Materialinfo feuerverzinkter Stahl:
Feuerverzinken nach DIN EN ISO 1461 ist die wirtschaftlichste Art, gewöhnlichen Stahl dauerhaft am rosten zu hindern. Die Stahlteile werden nach entsprechender Vorbehandlung in ein Bad mit flüssigem Zink getaucht. Dabei erhalten die Teile einen kompletten Schutzüberzug. Im Gegensatz zur Spritzverzinkung und zur galvanischen Verzinkung erhalten Hohlkörper, wie z. B. Rohre bei der Feuerverzinkung auch auf der Innenseite eine Schutzschicht. Der eventuell vorhandene silbrige Glanz einer frischen Feuerverzinkung verliert sich im Verlaufe einiger Wochen unter atmosphärischen Einflüssen und verwandelt sich in einen hellen und matten Grauton. Auch anfänglich stark unterschiedliche Stellen bzw. Bauteile werden die einheitliche und typische Farbe und Struktur der Zinkoberfläche annehmen. Schutzanstriche oder ähnliche Behandlungen sind nicht erforderlich.
Die Schutzdauer einer Feuerverzinkung beträgt selbst bei höherer Belastung in der Regel mehr als 25 Jahre.