Verladeschienen gebogen aus Aluminium
● | |
Verladeschienen aus Aluminium gebogen für fast alle Lade- und Entladevorgänge von Maschinen und Fahrzeuge | |
● | |
Die gebogenen Form erlaubt ein problemloses Befahren ohne vorhandene Unterbauten abzubauen | |
● | |
Leichte Befestigung bei der Anhängerauflage durch Fixierlaschen oder Einsteckbolzen möglich | |
● | |
Die rutschhemmende Oberfläche nach Bewertungsgruppe R13 gewährleistet einen sicheren Halt für Mensch und Maschine | |
● | |
Leicht in der Anwendung durch das geringe Eigengewicht | |
● | |
Verladeschienen werden aus seewasserbeständigem Aluminium hergestellt | |
● | |
Extrem wenig Platzbedarf beim Transport der Schienen auf Anhängern |
|
||||
**
Die Frist für die Lieferung beginnt bei Zahlung per Vorkasse am Tag nach
Erteilung des Zahlungsauftrages an das überweisende Kreditinstitut bzw.
bei Kauf per PayPal am Tag nach Vertragsschluss zu laufen. Fällt der
letzte Tag der Frist auf einen Sonn- oder Feiertag, so tritt an die Stelle
eines solchen Tages der nächste Werktag. Lieferung inkl. telefonischer
Lieferavisierung, direkt ab Werk. Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. in EURO. *** siehe Benutzerhinweise für Verladeschienen |
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin, bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit um dieses Bedienungshinweise zu den Verladeschienen aufmerksam zu lesen! Diese Hinweise dienen Ihrer Sicherheit beim Umgang mit den Verladeschienen und um eine Beschädigung bzw. eine Überlastung zu vermeiden. Hinweise zu den Belastungswerten Alle in diesem Prospekt angegebenen maximalen Belastungswerte beruhen auf den im folgenden beschriebenen Grundannahmen. Ein Abweichen von diesen Grundannahmen führt zu erheblichen Änderungen in den Belastungswerten! Auffahrhöhen Die Länge und Belastungswerte der Verladeschienen stehen in direktem Zusammenhang mit dem zu überwindenden Höhenunterschied und dem sich daraus ergebenden Steigungswinkel. Die Belastungswerte resultieren aus folgenden Vorgabewerten: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Achsabstand Die Belastungsangaben basieren auf einem Achs- abstand nicht kleiner als 1250 mm. Fazit: Wird der Achsabstand kleiner, verringert sich die Lastaufnahme deutlich! Raddruckfläche Die maximalen Belastungswerte basieren auf einer Verwendung von luftbereiften Rädern mit einer Mindest Aufstandsfläche von 150 x 150 mm. Fazit: Wird die Raddruckfläche kleiner, verringert sich die Lastaufnahme deutlich. Besonderer Hinweis zur Standsicherheit (Kippmoment) Damit das Fahrzeug beim Hinauffahren der Schienen nicht nach hinten kippt, ist besonders darauf hinzuweisen, dass der Schwerpunkt (2/3 der Gesamtlast) zuerst hinauf gefahren wird! Die Gesamtnutzlast (Belastung pro Paar) setzt sich wie folgt zusammen + Eigengewicht des Fahrzeuges + Treibstoff (1Liter = 1 kg) + Gewicht des Fahrers + div. Anbauteile = Gesamtgewicht des Fahrzeuges (Nutzgerätes) Geschwindigkeit und Bremsen Die Belastung erhöht sich mit der gefahrenen Geschwindigkeit (dynamische Belastung). Alle Belastungswerte basieren auf eine gefahrene maximal Geschwindigkeit von 5 km/h. Die Schienen sollten mit gleich bleibender Geschwindigkeit befahren werden. Ein Bremsen bzw. ein Beschleunigen setzt die Schienen in Schwingungen, wodurch sich die Belastungen um 25 bis 50% erhöhen! Montage und Befestigung Die Auflageflächen der Verladeschienen müssen vollflächig und mit der gesamten Auflagebreite aufliegen und gegen Abrutschen gesichert sein. (Siehe Sicherungswinkel!) Reklamationen Reklamation werden nur anerkannt, wenn der Nachweis eines Materialfehlers bzw. nachweislich keine grobe Verletzung der vorgegebenen Belastungswerte vorliegt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, die von Ihnen gemachten Angaben vor Ort zu prüfen! |